Desktop

Tablet / Mobil

Desktop

Tablet / Mobil

08.12.2024 Engel

Engel sieht man in der Advents- und Weihnachtszeit überall: in den Schaufenstern, im eigenen Wohnzimmer, auf den Weihnachtsmärkten – dicke und dünne, große und kleine, schöne und auch „hässliche“ Engel gehören zur Advents- und Weihnachtszeit dazu wie z.B. der Adventskranz, die Lichterbögen und die Weihnachtsbaumkugeln.

Aber warum ist das eigentlich so? In der Bibel sind Engel eng mit Advent und Weihnachten verbunden. Ein Engel begegnet Maria zu Beginn ihrer Schwangerschaft. Ein Engel verkündet den Hirten, dass der Heiland der Welt in einem Stall in Bethlehem geboren worden ist. Die Engelschar stimmt das „Ehre sei Gott in der Höhe“ an. Ein Engel sagt Josef, dass er mit Maria und dem kleinen Jesus fliehen soll. Und auch sonst gibt es in der Bibel viele Geschichten über die Engel.

Sie verkünden Gottes Wort, sie beschützen Menschen auf schweren Wegen, sie erscheinen ihnen im Traum. Gott schickt seine Boten, die Engel, auf vielerlei Weise in unser Leben: mal ruhende, uns stärkende und schützende Engel, mal uns ermutigende Engel, mal Engel, die uns mitreißen zu neuen Ufern. In einem Gedicht von Otto Rudolf Wiemer heißt es: „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel. Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich und klein, die Engel. …

Vielleicht ist einer, der gibt dir die Hand oder er wohnt neben dir Wand an Wand, der Engel. … Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, die Engel.“ Die Engel Gottes, sie sind nicht immer eindeutig erkennbar, begegnen uns in unterschiedlichen Situationen, haben unterschiedliche Aufgaben. Ich wünsche uns, dass wir sie, wenn sie an uns herantreten, erkennen mögen – vielleicht erkennen wir sie aber auch erst dann, wenn sie schon längst weitergezogen sind…

(Pastor Dieter Garlich, Kirchenkreis Aurich).