Desktop

Tablet / Mobil

Desktop

Tablet / Mobil

Kirche hoch 5: Kirchengemeindeverband Aurich gegründet

Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 fand die Gründung eines Regionalverbands für fünf Kirchengemeinden in der Region Aurich in Tannenhausen statt.

Die lutherischen Kirchengemeinden in Middels, Plaggenburg, Tannenhausen, Walle und Wallinghausen haben sich zum „Evangelisch-lutherischer Kirchengemeindeverband Aurich“ – so der offizielle Name – zusammengetan und in ihrer ersten Sitzung am 13. Februar 2025 in Tannenhausen Absprachen über eine Zusammenarbeit in der Region beraten. In den vergangenen Jahr 2024 hatten sich die Kirchenvorstände der fünf Gemeinden um Aurich immer wieder getroffen, um gemeinsam zu diskutieren und auszuloten, wie sie in Zukunft dem Pastorenmangel und etwaigen Stellenkürzungen in der Kirche begegnen kann. „Wir rücken zusammen und arbeiten mehr zusammen, um uns personell und in einer breiten kirchlichen Arbeit zu unterstützen. Das haben wir durchaus schon in früheren Zeiten getan, jetzt bekommt diese Zusammenarbeit eine höhere Verbindlichkeit und letztlich auch Verlässlichkeit. Das sind wichtige Signale für die Gemeinden, aber auch für zukünftige Pastorinnen und Pastoren, die sich auf freiwerdende Stellen bewerben möchten“, erklärt Pastorin Silke Kampen den Sinn der Neubildung. Mittlerweile sind die fünf Pfarrstellen in dieser Region dem Kirchengemeindeverband zugeordnet. Trotz des Zusammenschlusses zum Verband bleiben alle Kirchengemeinden formal selbständig.

Verbandsvorstand Regionalverband Aurich – stehend v.l.n.r. Egon Walter (Tannenhausen), Pastor Roman Ott (Plaggenburg), Jörg Salkowski (Wallinghausen), Holm Eggers (Walle), Yvonne Scherf (Plaggenburg); v.l.n.r – sitzend Pastor Helge Preising (Walle), Kea Irmer (Wallinghausen), Petra Brüling (Middels), Waldtraud de Wall (Tannenhausen), Pastorin Silke Kampen (Wallinghausen).

 Es fehlt Pastor Walter Uphoff (Middels).

Der Kirchengemeindeverband Aurich ist für sein Regional-Gemeindebüro in Wallinghausen verantwortlich, wo von Dienstag bis Freitag die Sekretärinnen Sabine Freimuth und Monika Bohlen für Gemeindeglieder da sind. Dort können z.B. Taufen und Trauungen angemeldet werden, dort werden Informationen bereitgestellt. Das regionale Sekretariat entlastet Haupt- und Ehrenamtliche von zahlreichen Verwaltungsaufgaben. „Eine einzelne Gemeinde könnte ihr Gemeindebüro gar nicht eine ganze Woche lang geöffnet halten, hier werden Kräfte sinnvoll gebündelt. Da mittlerweile vieles digital gehandhabt wird, sind die vermeintlich langen Wege zum Büro auch kein Gegenargument mehr“, führt Kampen die Vorteile aus.

Die Pastorinnen und Pastoren des Verbands regeln gemeinsam Gottesdienstangebote sowie Urlaubs- und Krankheitsvertretungen. Sie können in Zukunft auch Arbeitsfelder neu beschreiben und verteilen. Wichtig bleibt allen, dass es einen verlässlichen Ansprechpartner in den Gemeinden gibt. Im Moment ändert sich in dieser Frage gar nichts, für die Markusgemeinde in Tannenhausen / Georgsfeld ist seit der Vakanz Pastor Helge Preising aus Walle ein erster Ansprechpartner. Ihn hatte der neue Verbandsvorstand zum stellvertretenden Vorsitzenden, Pastorin Silke Kampen aus Wallinghausen zur Vorsitzenden gewählt.

Damit ist der Kirchengemeindeverband Aurich arbeitsfähig, er wird sich vierteljährlich treffen und schon bald um Gebäudefragen und Öffentlichkeitsarbeit kümmern, um z.B. mit einer gemeinsamen Homepage auf die Angebote in den fünf Kirchengemeinden hinzuweisen. Am Vorabend zum Valentinstag überreichte Pastorin Kampen jede und jedem im neuen Vorstand eine Rose – sie steht für die wertvolle Zeit, die jedes der elf Mitglieder im Kirchengemeindeverbandsvorstand neben der Arbeit in der eigenen Kirche einbringt.

Superintendent Tido Janssen sagte: „Die Gründung dieses Kirchengemeindeverbandes ist ein Meilenstein der Kirchenentwicklung in der Region Aurich. In naher Zukunft werden alle Gemeinden des Kirchenkreises in unterschiedlichen Kooperationsformen zusammenwirken. Ich wünsche dem Kirchengemeindeverband Aurich viel Erfolg.“

Pastorin Silke Kampen, Wallinghausen