Geschaffen um 1500 herum von der Antwerpener Lukasgilde, einer mittelalterlichen Künstler-Agentur, stand der Ihlower Altar wenige Jahre bis 1529 im Zisterzienserkloster Ihlow – daher auch sein Name. Nachdem das Kloster durch die Reformation aufgelöst worden war, ließ Landesherr Graf Enno II. den Altar nach Aurich holen, stellte ihn in der Kapelle seines Schlosses auf und bewahrte ihn davor, zerstört zu werden.